Dieser Artikel ist angepasst an "October Surprise: How the FBI tried to save itself and crashed an Election", der am 22. September von PublicAffairs veröffentlicht wird. Das Buch ist ein umfassender, aufschlussreicher und dramatischer Einblick in die Rolle des FBI bei den Präsidentschaftswahlen 2016.
Mittwoch, 19. Oktober 2016 - Seit Wochen hatte sich der Druck auf Special Agent John Robertson aufgebaut, und der Fallagent, der mit der Untersuchung der digitalen Korrespondenz des ehemaligen Kongressabgeordneten Anthony Weiner mit einem 15-jährigen Mädchen beauftragt war, fühlte sich zunehmend beunruhigt, dass das nächste Opfer dieser verrückten Präsidentschaftswahl seine FBI-Karriere sein würde.
Auf den ersten Blick sah Robertson nicht gerade wie ein FBI-Agent aus. Er hatte lange braune Haare, die er oft als Zopf zusammen gebunden trug. Er sagte gern, dass die langen Haare, kombiniert mit einer häufig getragenen Arbeitsbekleidung bestehend aus Jeans, Flanellhemden und T-Shirts, sein Aussehen milderten und es für Opfer von Sexualverbrechen leichter machten, mit ihm zu sprechen.
Nach sechs Jahren im Bereich der organisierten Kriminalität und der Wirtschaftskriminalität war Robertson zur C-20-Einheit des New Yorker FBI-Büros gewechselt, die Sexualverbrechen an Kindern untersuchte. Diese Fälle erfordern die geistige Kraft, Tausende von Bildern grotesker und oft sadistischer Behandlung von Kindern zu sichten. Aus diesem Grund sind die Mitglieder der C-20-Einheit im Wesentlichen Freiwillige. Nach den Regeln des FBI können sich die Agenten, die an diesen Fällen arbeiten, jederzeit melden und um einen neuen Auftrag bitten.
"Sie sagen zu dir, bevor du in diese Truppe kommst, sei bereit, deinen Glauben an die Menschlichkeit zu verlieren", sagte Robertson in der Fernsehsendung "Inside the FBI: New York." Aber er fügte hinzu: "Das Gefühl der Genugtuung habe ich nirgendwo sonst empfunden."
Robertson arbeitete von seiner Bürokabine in einem Bürogebäude in Lower Manhattan aus und ging im September 2016 Anschuldigungen nach, Weiner habe sexuell eindeutige Botschaften an ein Teenager-Mädchen in einem anderen Bundesstaat geschickt. Der Fall war ein weiterer großer Rückschlag für Weiner, einen Politiker, der einst eine glänzende Zukunft zu haben schien, nachdem er vom Stadtrat von New York City zum führenden Mitglied des Kongresses aufgestiegen war. Er hatte seine politische Karriere bereits mit nicht nur einem, sondern gleich zwei Skandalen wegen sexueller Belästigung geopfert - den zweiten Skandal versuchte er mit seiner Kandidatur zum Bürgermeister von New York als ein Comeback zu feiern. Weiners Frau, Huma Abedin, hatte jahrelang als enge Mitarbeiterin von Hillary Clinton gearbeitet. Nachdem der Vorwurf einer Textnachricht über ein junges Mädchen aufgetaucht war, gab Abedin bekannt, dass sie sich von Weiner trennen würde.
Für Robertson war der Fall Weiner nicht das Problem. Oder zumindest war er nicht das größte Problem. Das dringendere Problem waren die Hunderttausende von E-Mails von Abedin, darunter viele an oder von Clinton, die Robertson Ende September auf Weiners Laptop gefunden hatte, als er einen Durchsuchungsbefehl erhalten hatte, um nach möglichen Bildern von Sexualverbrechen mit Kindern zu suchen.
Robertsons Rolle wurde von internen Ermittlern des Justizministeriums untersucht, aber seine Identität, seine Geschichte und interne Dokumente über seine Handlungen im Jahr 2016 werden hier zum ersten Mal erzählt.
Nachdem er Ende September das Thema der Abedin-E-Mails an seine Vorgesetzten zur Sprache gebracht hatte, hatte er nichts mehr gehört.
“Mir war mein Bauchgefühl wirklich unangenehm, weil ich merkte, dass etwas auf mich zukam,” sagte Robertson später den internen Ermittlern.
"Warum ist niemand da? Zum Beispiel, wenn ich der Vorgesetzte irgendeiner [Spionageabwehr-]Einheit bin ... und ich höre davon, mache ich mit dem Hauptquartier weiter und sage: 'Hey, irgendein Agent, der sich hier mit Kinderpornografie beschäftigt, hat vielleicht [Hillary Clinton] Emails. Schwingen Sie Ihren Arsch ans Telefon, rufen Sie [den Sachbearbeiter] an und besorgen Sie sich eine Kopie dieses Laufwerks," denn so sollte es sein."Und weil sich in jener Nacht niemand an mich gewandt hat, verstehe ich bis heute nicht, was zum Teufel schief gelaufen ist".
Robertson erhoffte sich echte Antworten oder zumindest die Zusicherung, dass das Thema nicht unter den Teppich gekehrt wird. Er überlegte, ob die Staatsanwälte im Fall Weiner, Amanda Kramer und Stephanie Lake, den US-Staatsanwalt Preet Bharara, zuständig für den südlichen Bezirk von New York, darauf aufmerksam machen könnten. Robertson dachte, Bharara könnte "einigen dieser faulen FBI-Leute in den Hintern treten und sie in Bewegung setzen".
Als er am 19. Oktober in Kramers Büro kam, fragte sie ihn: "Was gibt's?". Robertson, der auf einem Stuhl saß, atmete tief aus und begann zu sprechen, wobei er die meiste Zeit seine Knie auf und ab bewegte. Er hatte seinen Chefs schon vor Wochen von den Clinton-E-Mails erzählt. Es war nichts passiert. Oder besser gesagt, das Einzige, was passiert war, war, dass sein Chef Robertson angewiesen hatte, die Inhalte auf seinem Rechner zu löschen. Damit sollte angeblich sichergestellt werden, dass sich kein geheimes Material darauf befand. Das bedeutete aber auch, dass es keine Aufzeichnungen darüber gab, was Robertson mit den Informationen auf dem Laptop getan oder nicht getan hatte. Er hatte langsam das Gefühl, zum Sündenbock gemacht zu werden, und er flippte aus. Er hatte bereits mit einem Anwalt gesprochen.
Die Staatsanwälte versuchten, ihn zu beruhigen und ihn zu warnen, dass das Überschreiten der regulären Wege seine Karriere zerstören könnte.
"Ich habe ein bisschen Angst hierbei", sagte er zu Kramer und Lake. "Es ist mir egal, wer diese Wahl gewinnt, aber das wird uns wirklich, wirklich schlecht aussehen lassen". Zu seinen Bedenken gehörte vor allem, dass James B. Comeys Aussage vor dem Kongress im Juli und September über die Anzahl der fraglichen Clinton-E-Mails inzwischen überholt und falsch war.
Robertson, ein großer Bewunderer von Comey, war besorgt, dass der FBI-Direktor nicht darüber informiert worden war, was vor sich ging, und dass die Ignoranz zurückkehren und nicht nur ihm, sondern dem gesamten FBI schaden würde. Und Robertson befürchtete, dass, wenn das geschah, er, der kleine Fallagent, dafür verantwortlich gemacht werden würde.
Die Staatsanwälte Kramer und Lake dachten, Robertson sei paranoid geworden. Sie warnten ihn auch eindringlich: Sollte Robertson beschließen, Außenstehenden von den E-Mails zu erzählen, könnte er strafrechtlich verfolgt werden. Die rechtliche Begründung für ein solches Szenario ist bestenfalls fehlerhaft - die Tatsache der Existenz der E-Mails auf dem Laptop wurde nicht eingestuft. Hätte Robertson beschlossen, einem Gesetzgeber oder einem Reporter davon zu erzählen, könnte das ein verwerfliches, aber wahrscheinlich kein kriminelles Vergehen sein.
Anstatt seine Zweifel und Verdächtigungen von den Staatsanwälten ausräumen zu lassen, verließ er das Treffen noch besorgter.
Am nächsten Tag waren die beiden Staatsanwälte im Fall Weiner immer noch besorgt um ihren Fallagenten, und sie dachten, er könnte sich in irgendeiner Weise daneben benehmen. Deshalb suchten sie ihre Chefs auf, um über die Laptop-Problematik und Robertsons Bedenken zu sprechen. Joon Kim, der stellvertretende Leiter der US-Staatsanwaltschaft, beschloss, die Angelegenheit seinem Chef Bharara vorzutragen. Sie wollten einige Maßnahmen ergreifen, die Robertson zufrieden stellen würden, aber sie wollten sich auch nicht in die interne Befehlskette des FBI einmischen. Kim dachte, es sei nicht wirklich die Sache des Southern District of New York (SDNY).
Bharara war im Allgemeinen auf der gleichen Seite wie Kim. Wenn der Agent so aufgewühlt war, sollten die Staatsanwälte etwas unternehmen, aber Bharara hütete sich davor, bei einem so hochkarätigen Fall wie den Clinton-E-Mails aus der Bahn zu geraten. Bhararas Büro spielte bei dieser Untersuchung keine Rolle; er konnte sich nicht einfach einmischen, ohne möglicherweise eine ganze Reihe hoher Beamter sowohl im Justizministerium als auch im FBI zu verärgern. Um sicher zu gehen, beschloss Bharara, sich besser an das Büro der stellvertretenden Generalstaatsanwältin Sally Yates zu wenden.
Robertson hingegen beklagte sich weiterhin privat über die offensichtliche Tatenlosigkeit um ihn herum. In der Mittagspause setzte er sich an einen Computer und schrieb eine E-Mail mit dem Betreff "Brief an mich selbst".
In den kommenden Jahren und Monaten würden Beamte des FBI und des Justizministeriums, die hierarchisch weit oben stehen - darunter auch Comey - ähnliche Memos schreiben und versuchen, sensible Gespräche in Echtzeit zu dokumentieren und ihren Ruf zu schützen, wenn sie mit Ermittlungen gegen politische Persönlichkeiten zu tun haben. Robertsons E-Mail - die bisher nicht veröffentlicht wurde - war die erste dieser Art und enthüllte eine Gewissenskrise, die sich wiederholen und im FBI, im Justizministerium und im ganzen Land in einer Weise nachhallen würde, die niemand vorhersehen konnte.
"Ich habe erhebliche Zweifel an der institutionellen Reaktion des FBI auf die Kongressuntersuchung der E-Mail-Affäre von Hillary Clinton", schrieb Robertson und fügte hinzu: "Ich bin jedoch kein institutioneller Vertreter des FBI. Ich habe nicht die Autorität (oder Kompetenz, nehme ich an), Entscheidungen dieser Art zu treffen".
Robertsons Anwalt hatte ihm gesagt, er solle dies seinem Chef, einem aufsichtsführenden Spezialagenten, mitteilen und das weitere Vorgehen seinen Vorgesetzten überlassen.
"Einfach ausgedrückt: Ich glaube nicht, dass der Umgang des FBI mit dem Material, das ich habe, ethisch oder moralisch richtig ist. Aber der Rat meines Anwalts, dass ich einfach meine Sozialversicherung (SSA) kündigen sollte, um mich abzusichern, bedeutet, dass ich mit dem CYA abgeschlossen habe, und genau das habe ich jetzt getan", schrieb Robertson und benutzte dabei die Abkürzung für "cover your ass", "den Arsch retten".
"Außerdem wurde mir von [Kramer] gesagt, sollte ich irgendetwas ausplaudern, werde ich strafrechtlich verfolgt, und sie wollte es mir ausreden. Ich wurde darüber informiert, dass dieses Material, die Clinton-E-Mails auf Weiners Laptop, erst nach Zustellung der Vorladung beschafft wurde und die Vorladung nur für Materialien gilt, die sich bis zum Zeitpunkt der Zustellung im Besitz befanden".
Er meinte, dass eine Vorladung des Kongresses für alle Clinton-E-Mails, die sich im Besitz des FBI befanden, sich nur auf die ursprüngliche Summe von etwa 30.000 bezog, die sie von ihrem Server übergeben hatte.
"Ich halte das für anwaltlichen Quatsch...", fuhr Robertson fort. "Ich besitze, das FBI besitzt, 20 Mal mehr E-Mails, als Comey ausgesagt hat (ca. 30.000, glaube ich. Ich habe über 600.000). Während Comey damals nicht wusste, was ich besitze, wissen die Leute im FBI es jetzt, und soweit ich weiß, schweigen wir. Auch wenn ich in meinem Durchsuchungsbefehl keine Befugnis zur Einsicht in die E-Mails habe (und ich mich an meine beschränkte Durchsuchungsbefugnis gehalten habe), reicht die bloße Existenz dieser E-Mails aus, um mir eine Pause zu gönnen, wenn ich sehe, dass uns (dem FBI) eine Vorladung für alle Materialien im Zusammenhang mit Hillary Clinton zugestellt wurde.
"Ich werde keinen Hinweis geben."
"Wenn ich nichts mehr sage oder tue, bin ich ethisch und moralisch zu kurz gekommen. Und später wird man mich vielleicht beschuldigen, ein Hillary-Clinton-Hacker zu sein, weil das Timing von all dem nicht stimmt. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Ich bin unpolitisch. Aber wenn ich etwas sage (d.h. einen Informanten auffliegen lasse), verliere ich meinen Ruf, meine Karriere und riskiere eine strafrechtliche Verfolgung".
"Ich werde auch beschuldigt werden, ein Donald Trump-Hacker zu sein. Auch hier könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein."
"Wenn es um eine Sache ginge, die größer ist als eine politisierte Kongressuntersuchung, die keinen Einfluss auf den Ausgang eines erbärmlichen Präsidentschaftswahlkampfes haben wird, würde ich erwägen, mich gegen eine Rechtsberatung zu entscheiden. Aber ich nehme an, dass ich deswegen schlaflose Nächte haben werde aber nicht meine Karriere und meinen Ruf verlieren werde."
Um 12:44 Uhr klickte Robertson in der E-Mail an sich selbst auf "Senden". Er hatte alles schriftlich niedergeschrieben, sollte jemand kommen und nachschauen. Er war sicher, dass jemand kommen würde.
Trotz Robertsons Zweifel, oder vielleicht gerade deswegen, begannen sich die Räder der Bürokratie langsam zu drehen. In der folgenden Woche fragte ein hochrangiger Justizbeamter das FBI, was mit dem Laptop von Weiner los sei.
Im FBI-Hauptquartier setzten leitende Beamte, nachdem sie vor einem Monat über die E-Mails auf dem Weiner-Laptop informiert worden waren und wenig oder gar nichts getan hatten, für Donnerstag, den 27. Oktober, ein Briefing für Comey an.
Comeys Stellvertreter, der stellvertretende Direktor Andy McCabe, war zwar nicht in der Stadt, rief aber zu dem Treffen an, aber nach einigen Hinweisen von Jim Baker, dem Spitzenanwalt des FBI, schlug Comey vor, McCabe solle sich aus der Diskussion zurückziehen.
Zu dieser Zeit stand McCabe unter Druck wegen einer Geschichte, die ich über Hunderttausende von Dollar an Wahlkampfspenden geschrieben hatte, die der demokratische Gouverneur von Virginia, Terry McAuliffe, an die gescheiterte Kandidatur von McCabes Frau für ein politisches Amt im Jahr 2015 geleistet hatte. FBI-Beamte wussten auch, dass ich an einem Folgeartikel über interne Bedenken des FBI bezüglich McCabes Rolle in einer Untersuchung der Clinton-Stiftung arbeitete.
Öffentlich verteidigte das FBI McCabe standhaft und sagte, es gäbe kein ethisches Problem und er und das FBI hätten alles richtig gemacht. Privat waren Comey und seine leitenden Berater der Meinung, McCabe solle sich von den Clinton-Fällen zurückziehen.
"Ich brauche Sie bei diesem Anruf nicht", sagte Comey schließlich zu McCabe, der zähneknirschend die Entschlossenheit seines Chefs akzeptierte und auflegte.
Nachdem Comey und der Rest seiner Helfer das Thema besprochen hatten, waren sie sich schnell einig, dass sie einen Durchsuchungsbefehl für die Clinton-E-Mails auf Weiners Laptop brauchen. Comey meinte, es gäbe noch ein weiteres, größeres Problem, das angegangen werden müsse: Er glaubte, er habe eine ethische Verpflichtung, den Kongress darüber zu informieren, dass der Fall wieder aufgerollt werde. Diese Ansicht wurde nicht von allen Anwesenden am Tisch geteilt.
Im Laufe von zwei Sitzungen an aufeinanderfolgenden Tagen prüfte die Gruppe eine Reihe von Szenarien, von denen die meisten vorsahen, dass das FBI in der einen oder anderen Form beschuldigt werden würde, bei der Wahl von Hillary Clinton geholfen zu haben. Nach ihren eigenen Maßstäben diskutierten sie die andere Möglichkeit nicht, ob Trump profitieren und gewinnen könnte und ob das FBI dafür verantwortlich gemacht werden könnte.
Nach seiner eigenen Aussage schloss Comey es ausdrücklich aus, auch nur zu erwägen, ob durch sein Handeln Trump gewählt werden könnte, da es für das FBI fatal wäre, über die politischen Konsequenzen ihres Handelns nachzudenken. "Auf diese Weise ist das FBI dem Tod geweiht", erklärte er.
Es war nicht nur Comey, der so dachte. Unter seinen leitenden Beratern glaubten nur wenige an die Idee, dass Trump eine echte Chance hätte, die Wahl zu gewinnen.
An jenem Freitag sandte Comey einen kurzen Brief an die Kongressführer, in dem er ankündigte, dass das FBI "von der Existenz von E-Mails erfahren hat, die für die Untersuchung relevant zu sein scheinen".
Die Büchse der Pandora war geöffnet worden.
Als die Nachricht von der wiedereröffneten Untersuchung die Kabel-TV-Nachrichten überschwemmte, schrieb Special Agent Robertson sich selbst eine weitere E-Mail. Die Angst und der Ärger des vergangenen Monats waren der Zufriedenheit und Erleichterung gewichen.
"Jemand in der Befehlskette hatte das Gespür, den Direktor zu informieren, und ich bin froh, erfahren zu haben, dass er das Richtige getan hat", schrieb Robertson um 16.30 Uhr an jenem Tag. "Ich nehme an, ich hätte mehr Vertrauen in das FBI haben sollen, aber dies ist eine andere Sache."
Quellen:
https://www.publicaffairsbooks.com/titles/devlin-barrett/october-surprise/9781549187070/
*Freie Übersetzung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen